Kategorie: Allgemein
De Flüsterksten
Theatergruppe Gruppe Loy lädt nach 3 Jahren Corona Pause ein
’’De Goos, de tovell weet‘‘
Quelle Rasteder Rundschau Dezember 2022
Großartige Stimmung auf dem Loyer Weihnachtsmarkt
Mit mehr als 1000 Gästen wurde ein neuer Besucherrekord erreicht.
Von Anna Papenroth | Loy/Barghorn. Die Idee, einenWeihnachtsmarkt, unabhängig vom Wetter, in einer Halle zu veranstalten, hatte der Ortsverein Loy/Barghorn, gemeinsam mit den örtlichen Vereinen vor 9 Jahren entwickelt. Der Inhaber der Baumschule Wilfried Müller war vom Konzept begeistert und stellte seine Halle zur Verfügung. Immer wieder wurden neue Ideen zur Gestaltung entwickelt. Gleich geblieben ist aber die Voraussetzung, dass nur Vereine, Bastler und Hobbykünstler aus dem Ort ihre Produkte anbieten können. In diesem Jahr wurden an 24 weihnachtlich geschmückten Ständen ausgefallene, besonders liebevoll gestaltete und mit handwerklichem Geschick erstellte Waren angeboten.Der Sportverein SV Loy hatte zur Freude der Besucher eine Losbude aufgebaut. Dort wurden 1400 Lose, alles nur Gewinne, innerhalb von drei Stunden verkauft. An dem Stand wurde fast nur gejubelt, denn die überraschend teuren, nützlichen und auch witzigen Gewinne fanden scheinbar immer die richtigenKäufer/innen. Genauso viel Betrieb herrschte am Stand vom Landvolk Loy/Barghorn, an dem um die “leckere Wurst” geknobelt wurde. UND BEIM Hegering Süd hatten alle großen und kleinen Handwerker die Möglichkeit, Nistkästen unter fachlicher Anleitung zu bauen. Auch ein großer Spaß, denn es entstanden dabei Vogelhäuser, die wohl den Namen “Einmalig” verdienten. Kulinarische Angebote konnten auf der Bummelmeile in der Halle immer wieder genossen werden. Unter Zelten waren viele Tische und Sitzgelegenheiten aufgestellt, so das seiner gemütlichen Pause nichts im Wege stand. Das große Kuchenangebot mit ausgefallenen und traditionellen selbstgebackenen Torten ließ den einen oder anderen Gast immer wieder dort Platz nehmen. Ein kleines Programm, gestaltet von der Grundschule Loy, der hiesigen Kinderfeuerwehr und den Jagdhornbläsern wurden mit viel Applaus begleitet. Und als dann noch der Weihnachtsmann kam von mehr als 80 Kindern “mutig” besucht wurde, strahlten nicht nur die Augen der Kinder. Die Gäste waren begeistert von der Wohlfühlatmospäre. Darüber hinaus freuten sich alle über die Gelegenheit, sich endlich wiederzusehen und ausführlich Zeit für Gespräche zu haben. n
BU: Der Weihnachtsmann kannte viele Kinder, nahm Wunschzettel an und wenn Mama oder Papa dabei waren, wurde auch noch ein Gedicht aufgesagt. Tanja Bohmann, erste Vorsitzende vom Ortsverein Loy/Barghorn half dem Weihnachtsmann Tüten zu verteilen













Ernteumzug in Loy
Bericht aus der Rasteder rundschau September 2022
Gäste vom Einfallsreichtum der Erntewagen begeistert
Es gab viel zu sehen beim 18. Ernteumzug in Loy/Barghorn. Mit 19 herrlich geschmückten Wagen (zum Teil auch mit Anhänger) fiel es nicht nur der Jury schwer, drei Wagen zu prämieren, auch die Gäste hatten so ihre eigenen wechselnden Favoriten.
Von Anna Papenroth | Loy/Barghorn. Ob Klimawandel, Energiekrise, Natur, Tiere, Waldbrandgefahr, Bewegung beim Sportverein usw. – die tollen mit überraschenden Ideen gestalteten Wagen wurden bei ihrer Rundfahrt durch Loy und Barghorn immer wieder mit großem Applaus begrüßt. Hinter dem ersten Wagen mit der opulenten schönen Erntekrone, die von den örtlichen Vereinen am Mittwoch gebunden worden war, rollten die Wagen langsam durch die Bauernschaft, so dass die Besucher und die Jury, die den Zug verfolgten, immer wieder neue Einzelheiten erkannten. Den Kindern bereitete das Einsammeln von Süßigkeiten und Popcorntüten großen Spaß. Den älteren Gästen wurde der eine oder andere Schnaps vom Wagen gereicht. Dass bei dem Umzug auch
mit der Grundschule Loy – gleich drei Wagen – und mit der Jugendfeuerwehr (zwei Wagen) der Nachwuchs an diese schon fast zum Brauchtum zählende Veranstaltung herangeführt wird, werten viele vor Ort als gutes Zeichen für die Zukunft. Die unabhängige Jury stand vor einer schweren Entscheidung und musste letztendlich doch eine Preisvergabe vornehmen. Dieter von Essen, als Sprecher der dreiköpfigen Jury tat das mit großem Einfühlungsvermögen. Dabei lobte er die Organisatoren für die gelungene Veranstaltung, die hier im Ort auf dem Dorfplatz ihren Abschluss fand. Tanja Maichrzak, erste Vorsitzende des Ortsvereins Loy/Barghorn, dankte allen Beteiligten für die Hilfe beim Aufbau der Zelte, der Stände, der Spielmöglichkeiten für die Kinder und auch dafür, dass für das Kuchenbuffet von fleißigen Bäckern/innen mehr als 30 Kuchen gespendet wurden. Nach einem Kurzprogramm fand die Preisvergabe statt. Dieter von Essen benannte die für die Jury wichtigen Beurteilungspunkte, wie Thema, Umsetzung und Ausstrahlung und dankte allen Beteiligten für ihre so fröhliche Stimmung, trotz der vielen „Regentropfen“ von oben. Unter dem Motto: „DAT GROENE BARGHORN — IM WANDEL“ erhielt die Straßengemeinschaft um Hans-Hermann Denker von der Ringstraße, Barghorn den ersten Preis. Der erste Wagen mit dem üppigen Grün, Obst, Gemüse, den Blumen und den Regenwolken zeigte auf dem mitgeführten Anhänger den Klimawandel eindrucksvoll auf- eine dürre Kuh im vertrockneten Maisfeld mit Mäusen-. Zwei Straßengemeinschaften hatten sich zufällig mit ihrem Motivwagen dem Thema „ Mais und Popcorn“ aus verschiedenen Blickwinkeln gewidmet. Die Jury setzte dabei die Nachbarschaft aus der Florianstraße auf Platz zwei mit ihrem Wagen, auf dem die Gruppe mit ihren grünen T-Shirts und tollem Kopfschmuck aus Maiskolben heißes Popcorn herstellte. Der dritte Platz ging an die Nachbarschaft vom Talweg mit ihrem „Popmobil“, geschmückt mit vielen auf Maiskolben gestalteten Gesichtern und von Kindern gemalten Plakaten. n
Die NWZ berichtetet am 26.09.2022 über den Umzug
Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause wurde im Veranstaltungskalender des Ortsvereins endlich wieder eine Fahrradtour angeboten, die jetzt zum 25. Mal, also eine Jubiläumstour, stattfand. Im Vorfeld hatten sich die Organisatoren deshalb viele Gedanken gemacht, sollte doch diese Überraschungstour für die Teilnehmer/innen aller Altersgruppen passend sein .Die Fahrstrecke wurde ausgesucht, abgeradelt, ein Platz, um dort Kaffee und Kuchen zu genießen, wurde gefunden und dann wurden die Einladungen verschickt.
Bei den Anmeldungen für die Fahrt zeichnete sich schon eine große Beteiligung ab. Und dann war es so weit. Am Treffpunkt bei der Grundschule in Loy warteten 83 Erwachsene und 13 Kinder, eine SUPERGRUPPE. So viele Personen haben bisher noch an keiner Radfahrt teilgenommen. Alle standen fröhlich und voller Tatendrang bei dem SUPERWETTER bereit. 18 Kilometer warteten auf der ersten Etappe auf die Gruppe. Geradelt wurde durch Loy – Barghorn – Barghornermoor – Grossenmeer und Kuhlen, unterwegs gab es eine kleine Pause mit Erfrischungsgetränken. Danach ging es über Birkenheide zum Melkhus (Imke Harms) am Fuchsberg. Dort gab es eine reichhaltige Kaffee- und Kuchentafel, die laut Aussage der ganzen Gruppe SUPER LECKER war. Nach fast zwei Stunden ausgiebiger Pause begann dann die 8 km lange Rückfahrt nach Loy zur dortigen Grundschule. Die restlichen Getränke wurden dann noch angeboten. In gemütlicher Runde standen noch viele Teilnehmer zusammen, bedankten sich bei den Organisatoren mit den Worten „es war SUPER SCHÖN“ Die große Gruppe wurde wunderbar von Personen mit Warnwesten und Funkgeräten begleitet. Alle kamen sicher wieder am Startpunkt an. Dass zweimal an Fahrrädern die Reifen geplatzt waren, trug zu großem Gelächter bei, konnte man das doch interpretieren, wie man wollte.
Von Anna Papenroth















Ernteumzug in Loy am 24. September
Der letzte Ernteumzug in Loy war 2018

Der Termin für das vom Landvolk und Ortsverein Loy/Barghorn angesetzte Getreideanmähen musste kurzfristig verändert werden. Das im Kalender festgesetzte Datum – Freitag, 22. Juli – wurde vorverlegt auf Freitag, 15- Juli. Der Grund dafür – das Getreide ist überreif. Die Veranstalter bereiteten das für 90 Personen angedachte Abendbrot vor. Eingeladen waren alle Dorfbewohner und Gäste aus der Umgebung, die sich für das nach altem Brauchtum, nach dem das Getreide gemäht wird, interessieren. Der Beginn der Veranstaltung war auf 18.30 Uhr festgelegt. Pünktlich um 18 Uhr fing es an, fast 40 Minuten lang wie aus Kübeln, zu regnen. An Getreideanmähen war nicht mehr zu denken. Aber viele Familien hatten den Weg auf den Hof der Gastgeber „ Familie Helmut Backhaus in Barghorn“ gefunden. Es hörte auf zu regnen und alle Anwesenden genossen bei richtig guter Laune das Zusammensein und das für sie zubereitete Abendbrot.
Das Wetter besserte sich in den nächsten Tagen. Ein neuer Termin wurde kurzfristig gefunden.
Am Dienstag, 19. Juli um 19 Uhr trafen sich die Vorstandsvorsitzen beider Vereine und mit zirka 20 Personen wurde das benötigte Getreide für das Erntekrone binden gemäht und gebunden. Diese spontane Veranstaltung entschädigte für das „Hin und Her“ bei der Terminwahl. Was für ein Anblick. Das idyllisch gelegene Getreidefeld, vom Wald umgeben, Pferde, die neugierig das Treiben um sie herum beobachteten, brachte die Anwesenden zum Schwärmen. Die Handhabung der Sense, der Harke und das Garbenbinden und Aufstellen zur Hocke wurde erklärt. Es wurde aufgrund der großen Hitze – der heißeste Tag in diesem Sommer, und auch wegen der ausschwärmenden Wespen zügig gearbeitet.
Dann ging es zum Hof Backhaus zurück, wo schon ein gemütlicher Sitzkreis auf alle wartete. Viele Getränke waren kalt gestellt, Bratwurst wurde gegrillt, Brot mit verschiedenen Dips konnten genossen werden. Es wurde wieder einer dieser seltenen Wohlfühlabende, an die man sich noch lange erinnern wird.
Von Anna Papenroth

















Vorstandswechsel beim Ortsverein
Quelle: Rasteder Rundschau Ausgabe Nr.5
Bei der Jahreshauptveranstaltung am 10 März 2022 des Ortsvereins Loy/Barghorn, die nach zwei Jahren Corona bedingter Pause endlich wieder stattfinden konnte, standen auf der umfangreichen Tagesordnung der Tätigkeitsbericht der ersten Vorsitzenden Sieglinde Janßen, der Kassenbericht und auch Wahlen zum Vorstand. Wie immer war auch in diesem Jahr das Interesse der Mitglieder an der Versammlung groß.
Von Anna Papenroth| Loy/Barghorn. Mehr als 70 Personen waren der Einladung zur Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Loy/Barghorn in den Gasthof zu Loyerberg gefolgt. Sieglinde Janßen erinnerte an die wenigen Aktivitäten des Vereins in den Jahren 2020 und 2021, die leider alle nicht stattfinden konnten. Ganz besonders bedauerlich, so Janßen, war darunter auch die im Juli 2020 und auch schon organisierte große Veranstaltung zum „50-jährigen Jubiläum des Ortsvereis Loy/Barghorn“ Die Zelte, die Festredner und auch der Ablauf der zwei Festtage standen fest. Alles wurde abgesagt und wird auch nicht wiederholt werden. Trotzdem fanden etliche mögliche der Treffen, mit den Vorstandsmitgliedern der örtlichen Vereine statt. Dabei wurde dann auch unter anderem versucht, die Nachfolge für den Vorstand des Ortsvereins zu finden. Bei der letzten Jahreshauptverssammlung hatten sowohl Sieglinde Janßen (erste Vorsitzende), Anna Papenroth (zweite Vorsitzende) und auch Bärbel Niebuhr (Schriftführerin) angekündigt, nach 28 jähriger Vereinstätigkeit für die nächste Amtsperiode von 3 Jahren nicht mehr zu kandidieren. Wichtig dabei war es, Personen zu finden, die sich gerne für die Organisation des Dorflebens, sowohl traditionelles Brauchtum und auch für neue Ideen begeistern können und die sich auch mit der Entwicklung verschiedener Strukturen im Dorf beschäftigen wollen. Und welch ein Glück, vier junge befreundete Frauen, alle aus dem dörflichen Bereich, erklärten sich bereit, sich zur Wahl zu stellen- unter der Bedingung, dass die langjährigen Vorsitzenden sie im Hintergrund im ersten Jahr noch tatkräftig unterstützen und begleiten. Die Mitglieder im Saal wählten dann auch einstimmig, wie folgt; Tanja Maichrzak (erste Vorsitzende) Birgit Rosenbohm (zweite Vorsitzende) Lea Stigge (Schriftführerin) und bereits im Jahr 2020 zur Kassenführerin gewählt Larissa Krummacker. Erwin zum Buttel dankte den scheidenden Vorstand mit sehr persönlichen herzlichen Worten für die für das Dorf so wertvolle und auch Zukunft weisende Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten. Und auch für den großen persönlichen Einsatz bei vielen Aktionen. Unter großem lang anhaltendem Applaus überreichten die Nachfolgerinnen herrliche Blumensträuße. Tanja Maichrzak dankte für das große Vertrauen, das dem neuen Vorstand entgegengebracht wird, der sich zügig den anstehenden Aufgaben widmen wird. Der Veranstaltungskalender der örtlichen Vereine für das Jahr 2022, der jedem Haushalt im Ort zugestellt wurde, ist sehr umfangreich. Unter anderem soll in diesem Jahr auch wieder (nach 3 Jahren) ein Ernte-Umzug stattfinden.
Zum Ende der Veranstaltung nutzte der zweite Vorsitzende Helfried Franz vom Bürgerbus-Verein-Rastede die Gelegenheit, Werbung für die Nutzung des Busses in den Außenbereichen zu machen. Er stellte noch einmal heraus, wie günstig die Fahrten mit dem Bus sind und dass auch im Bus die Möglichkeit besteht, Fahrkarten für den weiteren Bus- und Bahnverkehr zu kaufen Er bat die Anwesenden, sich mit neuen Ideen, auch für andere Haltestellen im Ort, vertrauensvoll an den Verein zu wenden
